Impressum und Datenschutz

Worum geht es?

Wir beschaffen in unserer Organisation diverse Personendaten. Hier informieren wir Sie wie im Datenschutzgesetz vorgeschrieben.

 

Wer sind wir? (Verantwortlichkeiten)

Viva Kirche Frauenfeld
Paul Bruderer
Ringstrasse 2, 8500 Frauenfeld

Tel. +41 52 721 24 61
info@vivakirche-frauenfeld.ch

 

Die Viva Kirche Frauenfeld und ihre Website ist Teil der Viva Kirche Schweiz

 

Viva Kirche Schweiz
Unterdorferstrasse 38

8952 Schlieren

datenschutz@vivakirche.ch

 

(Im Folgenden: «Wir») ist als Betreiber der Website www.vivakirche-frauenfeld.ch Verantwortliche für die Personendaten der Nutzer (Im Folgenden: «Sie») der Website im Sinne des Datenschutzgesetztes (DSG).

 

Allgemein
Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

 

In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Provider (Cyon) bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Verfälschung zu schützen.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Daten wie aufgerufene Seiten oder Namen von aufgerufenen Dateien, Datum und Uhrzeit werden zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

 

Welche Personendaten beschaffen wir?

Neben den Angaben, die Sie selbst uns mitteilen (durch das, was Sie uns sagen, geben und was Sie bei uns tun), kann es sein, dass wir auch bei Dritten Angaben über Sie beschaffen, nämlich:

 

  • Ihr Name, Ihr Einsatzgebiet und Ihr Anliegen (Dank / Bitte) und damit zusammenhängende Informationen, wie uns von Freunden oder Drittpersonen, die sich um Sie sorgen, mitgeteilt und von uns entsprechend in unsere Gebets- und Spenderlisten und Rundbriefe aufgenommen.
  • Ihre Bankangaben, falls wir Spenden einnehmen oder überweisen sollen.
  • Bildmaterial (Foto/Video), welches wir von einem Fotografen eines Firmen-/Kirchenevents oder sonst Dritten erhalten.
  • Ihre Social-Media/Online-Aktivitäten
  • Publikationen, in denen Sie vorkommen

 

Gehen Personendaten ins Ausland?

Ja, das ist möglich, in den EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) aber auch in jedes Land der Welt. Ist das ein Land ohne genügenden Datenschutz, schliessen wir insb. die EU-Standardvertragsklauseln ab, können uns aber fallweise auch auf Einwilligungen abstützen oder Daten ins Ausland geben, weil es für die Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen oder in Ihrem Interesse notwendig ist (z.B. das Sammeln von Spenden oder Gebete für Sie im Ausland). Für die Administration nutzen wir die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) konforme Plattform Churchtools mit Serverstandort in Deutschland.

 

 

 

Wozu beschaffen wir Personendaten?

Wir tun das für folgende Zwecke (nebst denen, die wir Ihnen separat mitteilen):

  • Kommunikation mit Ihnen
  • Gebete (Rundbriefe, Gebetslisten)
  • Marketing (Fundraising, Printmedien, Rundbriefe, Broschüren)
  • Newsletter
  • Verdankungen für Ihre Arbeit / Mithilfe
  • Vertragsabschluss/-abwicklung mit Ihnen, inklusive Bewerbungen
  • Betrieb der Infrastruktur, Website
  • Marktanalysen (im Bereich Kernaufgaben: Pionierarbeit, Gemeindeaufbau, Gemeindeförderung, Sozialdiakonische Aufgaben, Training, Jüngerschaft, Humanitäre Arbeits-/Nothilfe/Entwicklungszusammenarbeit; im Bereich Personal: Kurzzeiter vs. Langzeiter; Spenden; Rechtsform)
  • Schulung, Weiterbildung
  • Einhaltung gesetzlicher Pflichten

 

Wem geben wir Personendaten bekannt?

  • Geschäftspartnern (Werke, Kirchen und weitere Personen im In-/Ausland, mit denen wir zusammenarbeiten)
  • Dienstleister (z.B. IT- und Cloud-Provider, Banken, Versicherungen, Transport und Versandunternehmen)
  • Verteiler der Gebets-/Spenderlisten
  • Behörden (insbesondere, wo wir dazu verpflichtet sind)
  • Dritte, die via Website Daten über Sie erheben. Dazu gehören Cyon (Webhosting, Serverstandort Schweiz), CleverReach (deutsches Newsletter-Programm, erhält Zugriff auf die Formular-Daten bei einer Newsletter-Anmeldung), Inhalte von Drittanbietern wie YouTube-Videos (Google setzt bei seinen YouTube-Videos das Analysetool Google Analytics ein).

 

Ihre Rechte?

Sie haben grundsätzlich das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Personendaten zu verlangen. Insbesondere können Sie

  • Auskunft über die Personendaten als solche,
  • den Bearbeitungszweck,
  • die Aufbewahrungsdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer,
  • die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden,
  • gegebenenfalls über das Vorliegen einer automatisierten Einzelentscheidung,
  • gegebenenfalls über die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, denen ihre Personendaten bekanntgegeben werden

verlangen.

 

Weiter haben Sie grundsätzlich das Recht

  • Eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer Personendaten zu widerrufen
  • Ihre von uns gespeicherten Personendaten korrigieren zu lassen
  • Ihre von uns gespeicherten Personendaten löschen zu lassen oder sonst unserer Bearbeitung zu widersprechen

 

Diese Rechte können bzw. müssen wir je nach den Umständen so wie gesetzlich vorgesehen einschränken, z.B. zum Schutz Dritter oder wo wir zu Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind (bei Daten zu Spender/innen beträgt die Aufbewahrungsfrist in der Regel 10 Jahre).

Sie können Ihre genannten Rechte bei uns geltend machen über die Kontaktdaten dieser Website oder über die Datenschutzstelle des Verbandes der Viva Kirche Schweiz: datenschutz@vivakirche.ch.